Der Turn & Sportverein Ittlingen ist der größte Verein der Gemeinde und hat, Stand März 2018, insgesamt 535 Mitglieder.
Die Tatsache, dass über ca. 130 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahre im Bereich Fussball und Turnen ehrenamtlich ausgebildet werden zeigt, dass der Verein viel für die jungen Bürger der Gemeinde tut.
Zuständig für Einträge unserer Homepage ist Achim Heck
E-Mail - Kontakt: tsv-aktuell@web.de
Telefon - Nr.: 07266 - 454036
Kontakt können Sie ebenfalls über das Gästebuch mit uns aufnehmen.
Den aktuellen Info-Flyer des TSV Ittlingen gibt es hier zum Ausdrucken ...und falten ;-):
Die diesjährige Generalversammlung des Turn- und Sportvereins 1892 Ittlingen e.V. fand im Sportheim Restaurant „Ittlinger Tor“ statt. Vorstand und Versammlungsleiter Achim Heck konnte zahlreiche TSV Mitglieder zu der Versammlung begrüßen.
Sein besonderer Gruß galt Bürgermeister Kai Kohlenberger und den anwesenden Mitgliedern des Gemeinderates, sowie dem Ehrenvorsitzenden des TSV, Herrn Manfred Schenk mit seiner Gattin Ute.
Die Sitzung versprach spannend zu werden, da in diesem Jahr wieder einmal die Wahlen auf der Tagesordnung standen und durchgesickert war, dass sich einige Vorstandsmitglieder nicht mehr zur Wahl stellen.
Zunächst aber gedachte man den verstorbenen TSV Mitgliedern. Vorstand Achim Heck benannte die verstorbenen Personen und würdigte jeweils deren Verdienste und Aktivitäten im Verein.
Entsprechend der Agenda ließ dann Achim Heck die Vorstandsarbeit insgesamt und das Vereinsgeschehen im vergangenen Vereinsjahr Revue passieren.
Nach den Corona-bedingt schwierigen Zeiten konnten seit der letzten Mitgliederversammlung im Mai 2022 die einzelnen Veranstaltungen des Vereins und auch die sportlichen Aktivitäten wieder ohne Einschränkungen durchgeführt werden. So ging Achim Heck besonders auf die Sportwoche 2022 und das Frühlingsfest 2022, sowie auf die Kerweparty und die Silvesterfeier ein. Die neue Beachvolleyballanlage ist fertiggestellt und finanziert. Die Anlage wurde in den wärmeren Monaten schon sehr gut angenommen.
Die Entwicklung der Mitgliederzahlen zeigen einen positiven Trend, besonders die Zahl der aktiven weiblichen Mitglieder hat sich enorm erhöht, sodass jetzt beinahe die Hälfte aller aktiven Mitglieder weiblich sind. Insgesamt ist der TSV jetzt knapp 600 Mitglieder stark.
Ein besonderer Dank galt den TSV Übungsleiter/-innen, die mit ihrem herausragenden Engagement, vielen Aktivitäten und lebendigen Übungsprogrammen die Attraktivität des Vereins ausmachen. Diese Lebendigkeit im Verein spiegelte sich dann auch in den Berichten der einzelnen Sparten- bzw. Übungsleiter wider.
Achim Heck machte deutlich, dass der Fußballsport immer noch die dominierende Sportart im TSV ist, dass aber durch die vielen neuen Sportgruppen der TSV sich zu Recht Turn- und Sportverein nennt, da er deutlich wahrnehmbar ein Mehrsparten-Sportverein ist. Im Fußballbereich warb er um Übungsleiter für den Jugendfußball. Hier hat der TSV erkennbare Defizite.
Dies unterstrich auch in seinem Bericht der Vorstand für Fußballangelegenheiten Jürgen Czok und Jugendleiter Markus Bernhard.
Jürgen Czok berichtete insgesamt von einem sportlich erfolgreichen Vereinsjahr und betonte gerade auch die Leistungen der 2. Seniorenfußballmannschaft, die es als Vizemeister der Kreisklasse B in die Relegationsspiele schaffte.
Beim Ausblick auf die kommende Saison vermeldete Jürgen Czok die weitere Zusammenarbeit mit dem Trainerteam Martin Schenk, Filipe Oliveira und Wanderley Braga de la Cunha.
Vereinskassier Pascal Heckele konnte von einem zufriedenstellenden Jahresabschluss berichten. Die Umsatzzahlen bei den Einnahmen und Ausgaben lagen bei weit über 120 T€. Pascal Heckele erläuterte die vorgelegten Zahlen und die Kassenprüfer – in Person von Katrin Artner- bestätigten die Zahlen. So konnten die Prüfer von einer beanstandungsfreien Kassenführung berichten und sehen den Verein wirtschaftlich auf einem soliden Fundament aufgestellt.
Etwas ungewöhnlich aber dafür unproblematisch war die Änderung der Vereinssatzung. Auf Vorschlag der Vorstandschaft wurde die Satzung in §19 neu geregelt, sodass die Mitgliederversammlung künftig terminlich im ersten Halbjahr eines Vereinsjahres stattfinden kann. Die seitherige Satzungsformulierung hatte hier mit den ersten beiden Monaten im Jahr einen zu engen Zeitraum gesetzt. So erhält die Vorstandschaft bei der Terminierung der Mitgliederversammlung etwas mehr Flexibilität.
Im anschließenden Grußwort des Bürgermeisters betonte Kai Kohlenberger die Bedeutung des TSV für das Dorfleben und dankte den vielen ehrenamtlichen Helfern, Übungsleitern und Funktionären im Verein. Er ging auf die gemeinsame und besonders gut gelungene Silvesterfeier zum Auftakt des Dorfjubiläums ein und verwies auf die weiteren Veranstaltungen und Aktivitäten im Jubiläumsjahr, hier besonders auf den geplanten Sporttag mit Fußballspielen hochklassiger Mannschaften.
uch forderte der Bürgermeister die anwesenden TSV Mitglieder auf , sich aktiv ins Vereinsleben einzubringen und sich als Übungsleiter zu engagieren. Nur eine lebendige Nachwuchsarbeit sichert die Zukunft des TSV.
Auf Antrag des Bürgermeisters erteilten dann die versammelten Mitglieder einstimmig der gesamten Vorstandschaft Entlastung.
Einer der herausragenden Tagesordnungspunkte stand mit der Ehrung verdienter Vereinsmitglieder an.
Achim Heck machte für den Vorstand deutlich, wie wichtig solche Mitglieder sind und wie vorbildlich sie sich verhalten, wenn sie dem TSV über aktive und passive Zeiten die Treue halten und den Verein damit stützen.
Deshalb ist es für die Vorstandschaft selbstverständlich, diese Mitglieder auch einmal öffentlich in den Mittelpunkt zu rücken und Ihnen herzlich zu danken.
Zusammen mit seinen beiden Vorstandskollegen Bernhard Ulbrich und Jürgen Czok würdigte Achim Heck in seiner kurzen Laudatio die anwesenden Mitglieder des TSV Ittlingen. Die Geehrten erhielten neben einer Urkunde auch ein kleines Geschenk des Vereins als Dankeschön für die langjährige treue Verbundenheit.
Achim Heck machte auch deutlich, dass man die Ehrengaben auch an die Mitglieder, die heute aus unterschiedlichen Gründen nicht persönlich bei der Ehrung im Rahmen der Generalversammlung dabei sein können, im Nachgang der Versammlung überbringen wird.
Folgende Mitglieder konnten geehrt werden und erhielten eine Ehrengabe :
Für 10 Jahre aktive Mitgliedschaft: Pascal Heckele, Abilio Oliveira, Sandra Eisenhuth und Ursula Funk
Für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft: Klaudia Bayer
Für 25 Jahre Mitgliedschaft: Anja Czok, Silvia Pfeifer und Ute Schenk
Für 40 Jahre Mitgliedschaft: Christa Lackner, Otmar Barth, Dieter Uhler, und Tasso Karsch
Spannend wurde es dann bei Tagesordnungspunkt 11, den Wahlen zur Vorstandschaft. Letztendlich beruhigte sich die Anspannung, als klar wurde, dass die vertretungsberechtigten drei Vorstände sich zur Wiederwahl stellten und dann auch jeweils mit einem einstimmigem Votum wiedergewählt wurden.
Als Wahlleiter fungierte auf Wunsch der Versammlung Bürgermeister Kai Kohlenberger, der dann diese Aufgabe an den wiedergewählten Versammlungsleiter Achim Heck zurück gab.
Neu in den Vorstand wurde dann Jan Thürwächter als Verantwortlicher für die Außenanlagen des TSV gewählt ( seither : Timo Braun).
Bei der Wahl für den Geschäftsbereich 6 : Organisation der Vereinsveranstaltungen gestaltete sich die Besetzung der Aufgaben schwieriger. Achim Heck verdeutlichte, dass das bisherige Orgateam in voller Stärke ausscheidet und nicht mehr kandidiert. Erfreulicherweise hatten sich drei Frauen aus den Reihen der Turnschwestern bereit erklärt, die Winterfeier künftig zu organisieren. So konnten für diese Aufgabe Diana Schirk, Monika Ziegler und Martina Möbius gewählt werden.
Zur Organisation der Sportwoche fand sich niemand und für das Dorffest wurde Michael Reimold vorgeschlagen, der sich dann – allerdings- zunächst als Einzelkämpfer dieser Aufgabe annimmt.
Bei der Organisation der Kinderfaschingsveranstaltung brachte sich Patrick Fischer ein.
Insgesamt konnten ansonsten die Aufgaben wieder auf die bewährten ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder übertragen werden. Die Wahlen erfolgten in allen Fällen durch einstimmiges Votum der Mitgliederversammlung.
Nach den Wahlen verabschiedete Achim Heck die ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder und dankte für deren engagierte Arbeit in den letzten vier Jahren in der Vorstandschaft. Er lies noch die gemeinsamen vier Jahre Vorstandschaft Revue passieren und betonte die Leistungen der ausscheidenden Mitglieder. Diese erhielten ein kleines Präsent als Dank für ihre Arbeit.
Nach den Schlussworten des Versammlungsleiters mit Ausblick auf die kommenden Wochen wurde die Veranstaltung mit dem gemeinsamen Vereinslied „ Blau und Weiß, wie lieb ich Dich….“ offiziell beendet. Der nicht offizielle Teil schloss sich direkt an und dauerte für manche noch recht lange. Insgesamt darf der TSV auf eine gut besuchte und harmonische Generalversammlung 2023 zurückblicken.
Etwas später als gewohnt im Jahr fand die Generalversammlung 2022 des TSV Ittlingen statt. Vorstandsmitglied Achim Heck konnte wieder zahlreiche TSV Mitglieder Freitagabends im Sportheimrestaurant „Ittlinger Tor“ zur Versammlung begrüßen.
Es waren auch besondere Ehrengäste neben den Gemeinderäten und unserem Ehrenvorsitzenden Manfred Schenk anwesend. So freute sich Achim Heck über den Besuch des Bürgermeisters Kai Kohlenberger und den stellvertretenden Kreisvorsitzenden des Fußballkreises Sinsheim Herrn Werner Bauer. Nach der Begrüßung und der Klärung der Formalien, wurde den verstorbenen Mitglieder im letzten Vereinsjahr gedacht. In seinem Jahresrückblick lies Achim Heck die Arbeit der Vorstandschaft Revue passieren und bewertete die Entwicklungen im TSV. Auch in diesem Vereinsjahr hatte man noch mit der Corona-Pandemie und Ihren Einschränkungen zu kämpfen, was sich vor allem auf die Durchführung von geselligen Veranstaltungen und Treffen negativ auswirkte. Erst mit einem Sportwochenende auf der TSV Sportanlage im September konnte eine Veranstaltung als Kombination aus Sport und Geselligkeit angeboten werden.
Der Besuch beim Dorfspieleabend mit Happy Hour und beim Elfmeterturnier war überraschend gut. Nachdem in den kälteren Monaten wieder mal nichts ging, wurde Ende April noch ein Frühlingsfest in der Ittlinger Festhalle vom TSV ausgerichtet. Das Fest war ein großer Erfolg. Der Besuch war sehr gut, die Stimmung genauso wie das Programm hervorragend und viele hatten richtig Spaß an diesem Abend.
Achim Heck lobte auch das Organisationsteam mit Manuel und Alexander Möbius sowie Mats Retter, das diese Veranstaltungen vorbereitet und verantwortet hat.
Die sportlichen Aktivitäten die pandemiebedingt teilweise „auf Sparflamme vor sich hin köchelten“, konnten im späten Frühjahr allesamt wieder aufgenommen und aktiviert werden. Inzwischen läuft der Übungsbetrieb wieder völlig normal. Achim Heck wies auch auf die Entwicklung der Mitgliederzahlen hin.
Der TSV hat bei 558 Mitglieder jetzt 24 mehr als noch vor einem Jahr. Besonders bemerkenswert ist, dass fast die Hälfte aller Mitglieder Frauen bzw. Mädchen(255) sind. Da wirken sich die tollen Übungsangebote auch für die weiblichen Aktiven im TSV wie
z.B. verschiedene Frauengymnastikgruppen, ZumbaTanz oder HipHop genauso positiv aus, wie der große „Renner“ dem Mädchenturnen mit Diane und Felicitas Funk, sowie Simone Bähr.
Der Versammlungsleiter berichtete von den Themen der durchgeführten Vorstandssitzungen und den realisierten Maßnahmen und Einkäufen zur
Verbesserung der Infrastruktur am Sportheim, wie z.B. dem neuen Treppenaufgang oder den Anschaffungen für die Kücheneinrichtung. Er betonte, dass man beim TSV mit dem neuen Pächter und Wirt Medeni Haciresitoglu sehr zufrieden ist und man von vielen Gästen viel Lob hört.
Er bedankte sich bei der Gemeinde und dem Bürgermeister für das gute Miteinander und die große Unterstützung, die der TSV immer erhält. Ein großes Dankeschön ging an die Übungsleiter des TSV, ohne die – so Achim Heck – keine Übungseinheit möglich und keine Sportart durchgeführt werden könnte. Diese Übungsleitertätigkeiten werden ehrenamtlich und unentgeltlich erbracht, was ein großes „ Kapital“ des Vereins darstellt. Mit einem Ausblick auf die kommenden Wochen und Aufgaben beendete Achim Heck die Ausführungen der Vorstandschaft.
Danach gab es die Berichte der einzelnen Abteilungen und Übungsgruppen jeweils vorgetragen durch die Übungsleiter.
Kassier Pascal Heckele machte deutlich, dass das Jahr aus Sicht der Vereinskasse wenig erfreulich verlief. Es fehlten einfach die Einnahmen aus Veranstaltungen und außerdem fielen etliche hohe Kosten durch den Wechsel des Wirtes im Sportheimrestaurant z.B. für die Anschaffung von neuen Küchengeräten an.
Die Kassenprüfer in Person von Kathrin Artner konnten nach einer intensiven Prüfung berichten, dass die Kasse ordentlich, übersichtlich und korrekt geführt wurde und dass die genannten Zahlen der Richtigkeit entsprechen.
Nachdem keine weitere Aussprache notwendig wurde, übernahm Bürgermeister Kai Kohlenberger die Durchführung des Tagesordnungspunktes: Entlastung der Vorstandschaft!
Auf seinen Antrag hin, wurde diese von den Mitgliedern einstimmig gewährt.
Bürgermeister Kohlenberger ging dann in seinem Grußwort auf die Vereinsarbeit im TSV ein und beleuchtete diese aus Sicht der Gemeinde. Dabei dankte er den ehrenamtlich Aktiven im Verein, seien es die Übungsleiter oder auch die Funktionäre, die alle mit Ihrem Engagement
erst das Vereinsleben möglich machen. Er sicherte auch die Unterstützung der Gemeinde, der Verwaltung, des Bauhofes zu und wünschte dem Verein auch in Zukunft ein lebendiges Vereinsleben mit tollen Sportangeboten für Jung und Alt.
Ein weiterer Höhepunkt der Generalversammlung war dann die Überreichung diverser Jubiläumsgaben durch den stellvertretenden Kreisvorsitzenden Werner Bauer. Herr Bauer ging auf die 100jährige Geschichte des Fußballs im TSV ein, beleuchtete die aktuelle Situation und betonte das gute Miteinander auf Kreisebene. Seit 1920 wird in Ittlingen
im TSV Fußball gespielt.
Nachdem der Verein diesem Jubiläum aufgrund der Pandemie nur in kleinem Rahmen gerecht werden konnte, gab es jetzt vom Deutschen Fußballverband und vom Badischen Fußballverband jeweils zum Jubiläum Geschenke, die die 3 gleichberechtigten Vorsitzenden des TSV Bernhard Ulbrich, Jürgen Czok und Achim Heck mit Freuden für den Verein
entgegen nahmen.
Ein herausragender Programmpunkt in dieser Generalversammlung stellte dann die Ehrung verdienter und treuer TSV- Mitglieder dar. Achim Heck machte für den Vorstand deutlich, wie wichtig solche Mitglieder sind und wie vorbildlich sie sich verhalten, wenn sie dem TSV über aktive und passive Zeiten die Treue halten und den Verein damit stützen. Deshalb ist
es für die Vorstandschaft selbstverständlich diese Mitglieder auch einmal öffentlich in den Mittelpunkt zu rücken und Ihnen herzlich zu danken.
Folgende Mitglieder konnten geehrt werden und erhielten eine Ehrengabe :
Für 10 Jahre aktive Mitgliedschaft: Mario Aufdemkamp, Karin Braun,
Annerose Breunig, Tamara Gebhard, Alexander Möbius und Ulla
Schweizer
Für 25 Jahre aktive Mitgliedschaft: Marianne Kremer, Vincenzo Bellanave,
Niels-Robert Neef, Monika Simon
Für 25 Jahre Mitgliedschaft: Thorsten Sieger, Christian Lutz
Für 40 Jahre Mitgliedschaft: Jürgen Reiter, Ute Kolb
Für 50 Jahre Mitgliedschaft: Kornelia Dittrich, Hartmut Schäfer
Nach den Schlussworten des Versammlungsleiters mit Ausblick auf die kommenden Wochen wurde die Veranstaltung mit dem gemeinsamen Vereinslied „ Blau und Weiß, wie lieb ich Dich....“ offiziell beendet. Der nicht offizielle Teil schloss sich direkt an und dauerte für manche noch recht lange. Insgesamt darf der TSV auf eine gut besuchte und harmonische Generalversammlung 2022 zurückblicken.